Der Studienbeginn ist für gewöhnlich mit vielen Fragen verbunden. Von der Bewerbung über die Planung der Lehrveranstaltungen bis hin zu konkreten Informationen zum Studienalltag. So manche benötigen zudem Unterstützung, wenn es um die Auswahl des passenden Studiengangs geht. Mit über zwanzigtausend Studiengängen an fast 430 Hochschulen in ganz Deutschland kann diese Entscheidung durchaus schwerfallen. Auch wer mitten im Studium steckt, benötigt manchmal Beistand. Bei allen studienbezogenen Problemen bieten unzählige Auskunfts- und Beratungsstellen Hilfestellung. Angehende oder derzeitige Studierenden können sich jederzeit für ein persönliches Gespräch anmelden oder telefonisch sowie natürlich online Informationen erbitten.
Im Folgenden stellen wir eine Liste bereit, mit den verschiedenen Anlaufstellen in den einzelnen Bundesländern, von allgemeiner bis hin zu fachspezifischer Studienberatung.
Welche Anlaufstellen gibt es?
Praktisch jede Hochschule führt zentrale Beratungsstellen (ZSB). Daneben unterstützen die dezentralen Studienberatungen der einzelnen Fakultäten bei fachlichen Fragen. Ergänzend dazu hat auch der allgemeine Studierendenausschuss eine beratende Funktion inne und die Studentenwerke arbeiten für gewöhnlich ebenfalls mit Beratungsstellen zusammen. Empfehlenswert sind auch die Informationsveranstaltungen, die entweder das Bundesland oder die einzelnen Hochschulen jährlich organisieren. Beide informieren jeweils auf ihren Webseiten über den Zeitpunkt und Details der Durchführung. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, laden Hochschulen Interessierte am Tag der offenen Tür oder den Schnuppertagen ein.
Eine weitere Anlaufstelle stellen die Berufsinformationszentren (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit dar. Daneben offerieren zahlreiche private Beratungsunternehmen Orientierung rund ums Studium und Berufsleben. Wer noch gar keine Ahnung hat, wohin der Weg gehen soll, kann einen der vielen Studienorientierungstests durchführen, die verschiedene Anbieter kostenlos online zur Verfügung stellen. Diese sind allerdings lediglich als Wegweiser zu verstehen und keinesfalls mit einer professionellen Beratung gleichzusetzen.
Mit welchen Fragen kann ich mich an die verschiedenen Stellen wenden?
Die zentralen Beratungsstellen der Hochschulen assistieren angehenden Studenten bei der Studienwahl und stellen zudem Informationen zur Verfügung, die den Studieneinstieg erleichtern. Meistens orientieren sie im Rahmen der von ihnen angebotenen Studiengänge. Bei Fächern mit beschränkten Plätzen leisten sie Hilfestellung bei der Zulassung. Darüber hinaus unterstützen sie, falls im Studium Schwierigkeiten auftauchen und bieten psychologische Beratung an.
Wer Informationen oder Unterstützung zu spezifischen Themen sucht, etwa für Frauen, LGBTIQ+, Senior/innen, Studieren mit Kind oder mit Behinderung, ist an den Hochschulen ebenfalls in guten Händen. Oft helfen in solchen Fällen allerdings die Studentenwerke weiter, die zudem auch Wohnheime und Mensen organisieren. Konkrete Fragen zu einem Studienfach, sei es für Studieninteressierte oder beispielsweise zur Prüfungsordnung, beantwortet hingegen die dezentrale Auskunfts- und Beratungsstelle.
Das BiZ offeriert eine noch allgemeinere Beratung und greift daher vor allem bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium sowie bei der Studienwahl unter die Arme. Wenn es um einen Studiengangswechsel geht, ist es ebenfalls die richtige Adresse. Wer bereits erwerbstätig ist und sich beispielsweise über die Möglichkeiten eines Studiums ohne Abitur informieren will, bekommt hier Antworten. Private Beratungsunternehmen helfen, einen passenden Studiengang zu finden, begleiten aber auch bei Fragen während des Studiums. Darüber hinaus bieten sie für gewöhnlich psychologische Beratung an.
Studienberatung in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg gehört neben Bayern zu dem Bundesland mit der wohl vielfältigsten Bildungslandschaft. Es gibt zahlreiche private sowie staatliche Hochschulen, die fast alle eine eigene Beratungsstelle besitzen. Hinzu kommt eine große Zahl an Studentenwerken und privater Beratungsangebote.
Zentrale Studienberatungsstellen der Universitäten in Baden-Württemberg | ||
Beratungsstellen der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg | ||
Beratungsstellen der Musik- und Kunsthochschulen in Baden-Württemberg | ||
Zentrale Studienberatungsstellen der Fachhochschulen in Baden-Württemberg | ||
Studierendenwerke in Baden-Württemberg | ||
Private Studienberatung in Baden-Württemberg | Private Studienberatung in Stuttgart |
Studienberatung in Bayern
Bayern beheimatet neben Baden-Württemberg am meisten Hochschulen in ganz Deutschland. Entsprechend groß ist natürlich das Angebt an Beratungsstellen. Informationen zu den einzelnen Studentenwerken gibt es hier, sonst finden Interessierte bei folgenden Anlaufstellen Unterstützung.
Studentische Beratungs- und Auskunftsstellen in Berlin und Brandenburg
Allgemeine Informationen zu den Hochschulen in Berlin und Brandenburg sowie zu Informationsveranstaltungen gibt es hier. Wer bereits Wunsch-Unis im Visier hat, findet auf Hochschulkampage.de ausführliche Beschreibungen der einzelnen Hochschulen in Brandenburg.
Zentrale Beratungsstellen der Universitäten in Berlin und Brandenburg | ||
Beratungsstellen der Musik- und Kunsthochschulen in Berlin | ||
Beratungs- und Auskunftsstellen der Fachhochschulen in Berlin und Brandenburg | ||
Studentenwerke in Berlin und Brandenburg | ||
Private Studienberatung in Berlin |
Studienberatung in Bremen
Egal ob es um Beruf oder Studieren geht, das Bremer Beratungsinstitut für Analyse und Berufsfindung hilft weiter. Das Studentenwerk offeriert ebenfalls Beratung und hilft darüber hinaus, wenn es um Themen wie Mensa, Job- oder Wohnungssuche geht. Außerdem bieten natürlich die Hochschulen umfassende Orientierung rund ums Studium:
Beratungen der Hochschulen in Bremen | ||
Private Beratungsstellen in Bremen |
Studienberatung in Hamburg
In einer Metropole wie Hamburg stehen verschiedene Studienmöglichkeiten offen. Eine mögliche Anlaufstelle stellt das Studierendenwerk dar sowie natürlich die verschiedenen Services der Hochschulen.
Zentrale Beratungsstellen der Universitäten in Hamburg | ||
Beratungs- und Auskunftsstellen der Fachhochschulen in Hamburg | ||
Private Beratungsstellen in Hamburg |
Studienberatung in Hessen
Das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst orientiert angehende Studierende im Internet über die Studienmöglichkeiten im Land. Neben nützlichen allgemeinen Informationen etwa zu den verschiedenen Studiengängen, holt das Bundesland hier auch ausländische Studierende, Senioren und Gasthörer ab.
Zentrale Beratungsstellen der Universitäten in Hessen | ||
Beratungsstellen der Musik- und Kunsthochschulen in Hessen | ||
Beratungs- und Auskunftsstellen der Fachhochschulen in Hessen | ||
Hessische Studentenwerke | ||
Private Beratungsstellen in Hessen |
Studienberatung in Mecklenburg-Vorpommern
Studieninteressierte finden auf der Internetseiten Bildung-mv.de und Studieren-mit-Meerwert.de erste Informationen zu den Studienmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. Ausführliche Beschreibungen der Hochschulen gibt es hier. Das Bundesland organisiert jährlich Infotage, deren Veranstaltungsort und -zeit es auf der oben genannten Plattform publiziert. Eine gute Anlaufstelle vor oder während des Studiums sind zudem die beiden Studierendenwerke in Greifswald und Rostock-Wismar. Darüber hinaus bieten wie immer die Hochschulen allgemeine Studienberatung an:
Allgemeine Studienberatung in Mecklenburg-Vorpommern |
Studienberatung in Niedersachsen
Erste Tipps für das Studium in Niedersachsen mit einem Überblick über alle Hochschulen gibt es hier. Darüber hinaus gibt es im Bundesland fünf Studentenwerke, die durchs Studium begleiten und in fast allen Situationen Hilfestellung leisten.
Allgemeine Studienberatungsstellen der Universitäten in Niedersachsen | ||
Beratungs- und Auskunftsstellen der Fachhochschulen in Niedersachsen | ||
Private Beratungsunternehmen in Niedersachsen |
Studienberatung in Nordrhein-Westfalen
Umfassende Informationen samt Verlinkungen rund um die Zentrale Studienberatung im ganzen Bundesland stellt Zsb-in-nrw.de zur Verfügung. Die Seite veröffentlicht zudem Ort und Datum der Informationsveranstaltungen. Wer im Ruhrgebiet wohnt, findet auf Studienorientierung-Ruhr.de spezifische Daten und Adressen. Weiterführende Links zu den zwölf Studierendenwerke des Landes gibt es hier.
Private Beratungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen |
Studienberatung in Rheinland-Pfalz
Das Bundesland stellt äußerst übersichtlich alle Informationen zu den Beratungsstellen der pfälzischen Universitäten und Fachhochschulen bereit. Darüber hinaus bieten die fünf Studierendenwerke in Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier und Landau Unterstützung.
Private Beratungsunternehmen in Rheinland-Pfalz |
Studienberatung im Saarland
Erste Informationen finden Studieninteressierte hier. Für persönliche Auskunft und Beratung im Saarland stehen das Studentenwerk sowie natürlich die Studienberatungen der Hochschulen zur Verfügung:
Studienberatungen der Hochschulen im Saarland | ||
Private Beratungsunternehmen im Saarland |
Studienberatung in Sachsen
Auf Bildungsmarkt-sachsen.de liefert das Bundesland eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten einer akademischen Ausbildung. Eine wirklich gute Beschreibung der verschiedenen Hochschulen finden Interessierte auf Hochschulkampagne.de. Wer’s kürzer mag, klickt sich lediglich durch die Listen der verschiedenen staatlichen Berufs- und Studienberatungsstellen. Außerdem können sich Studieninteressierte von Ansprechpersonen der Universitäten, Kunsthochschulen sowie Fachhochschulen persönlich beraten lassen.
Sächsische Studentenwerke | ||
Private Beratungsstellen in Sachsen |
Studienberatung in Sachsen-Anhalt
Die Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung stellt grundlegende Informationen rund ums Studium sowie viele Links bereit, beispielsweise zu den beiden Studentenwerken des Landes. Folgenden Hochschulen führen zentrale Beratungsstellen:
Studienberatung in Sachsen-Anhalt | ||
Private Beratungsstellen in Sachsen-Anhalt |
Studienberatung in Schleswig-Holstein
Das Bundesland selbst verweist auf seiner Webseite direkt auf das Beratungsangebot der Universität Kiel. Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Hochschulen, deren Angebote und Möglichkeiten finden Abiturienten und andere Interessierte hier. Das Studentenwerk unterstützt wie immer vor und während des Studiums sowie natürlich die zentralen Beratungsstellen der folgenden Hochschulen:
Studienberatung in Schleswig-Holstein | ||
Private Beratungsstellen in Schleswig-Holstein |
Studienberatung in Thüringen
Im Internet erhalten Studieninteressierte auf Campus-thueringen.de einen ersten Überblick zu den verschiedenen Bildungsangeboten und Studierendenwerken. Wer mehr über die verschiedenen Hochschulen wissen möchte, schaut sich hier um.
Zentrale Studienberatungsstellen der Universitäten in Thüringen | ||
Beratungsstellen der Fachhochschulen und Musikhochschulen in Thüringen | ||
Private Beratungsstellen in Thüringen |
Fazit zu Auskunfts- und Beratungsstellen
Das Angebot an Beratungs- und Auskunftsstellen in Deutschland ist äußerst umfangreich. Es richtet sich genauso an Abiturient/innen, wie Studierende oder Berufstätige mit Studienwunsch. Staatliche Beratungsstellen, Einrichtungen an den Hochschulen sowie Studentenorganisationen und private Coaches stehen bei allen Belangen rund ums Studium hilfreich zur Seite. Es ist sinnvoll, sich vor der Beratung zunächst im Internet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen. Kennt der Berater oder die Beraterin die jeweiligen Interessen und Vorlieben, ist es für sie möglich, direkt dort anzuknüpfen. Natürlich bieten die Services auch Unterstützung an für alle, die noch keine Ahnung haben, wohin ihr Weg führen soll. In diesem Fall orientieren die Fachleute im BiZ oder private Coaches. Wer bereits eine Vorstellung davon hat, in welche akademische Richtung es gehen soll, ist in der zentralen Studienberatung der Wunsch-Uni bestens aufgehoben.