Irgendetwas mit Computern oder Technik studieren – ein Traum, den vor allem Männer haben, wie aktuelle Zahlen zeigen. Denn die beliebtesten Studiengänge bei männlichen Studenten sind nach BWL, Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Bereits diese Liste zeigt: IT und Technik ist ein breites Feld. Eines haben aber alle Fachbereiche gemeinsam. Es handelt sich um Studiengänge mit Zukunft, die hervorragende Karriereperspektive eröffnen. Hier gibt es einen Überblick über beliebte Bachelorstudiengänge im Bereich IT und Technik.
Inhaltsverzeichnis
Lohnt sich ein Studium im Bereich IT und Technik?
Die Antwort ist ein klares Ja. Technischer Fortschritt und Digitalisierung schaffen laufend neue Berufsbilder, weshalb gut ausgebildete Fachkräfte übergreifend zur Branche stets gefragt sind. Ein Bachelor oder sogar Master im Bereich IT und Technik bedeutet daher großartige Karrierechancen. Hinzu kommen glänzende Verdienstmöglichkeiten; Wirtschaftsinformatik sowie allgemein Ingenieurwissenschaften gehören derzeit zu den bestbezahlten Studiengängen. Wer sich für ein Bachelorstudium im Bereich IT und Technik interessiert, braucht allerdings viel Disziplin und Durchhaltevermögen, um den hohen Anforderungen standzuhalten. Hervorragende mathematische Fähigkeiten sind grundlegend. In den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen kommen zudem Naturwissenschaften, in erster Linie Physik, Chemie sowie Materialkunde dazu.
Viele Hochschulen bieten aus diesem Grund Vorkurse an, um Studierende gezielt vorzubereiten.
Welche Fachbereiche umfasst IT und Technik?
Jede Hochschule bietet verschiedene Bachelorstudiengänge im Bereich IT und Technik an. Oft überschneiden sich die Angebote inhaltlich, vor allem bei interdisziplinären Studienfächern. Die Gestaltung der Schwerpunkte ist ebenfalls den Bildungseinrichtungen überlassen. Grundsätzlich lässt sich von den Fachbereichen Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen sprechen.
Informatik
Kaum eine Disziplin hat sich in den letzten fünfzig Jahren so stark verändert wie Informatik. Der mit der Digitalisierung einhergehende radikale Wandel betrifft sämtliche Lebensbereiche. Ein Leben ohne Smartphone, Laptop, Auto oder Onlinebanking? Unvorstellbar! Im Bachelor-Studium besteht die Möglichkeit, entweder allgemein Informatik zu studieren oder sich auf eines der folgenden Fachgebiete zu spezialisieren:
- Wirtschaftsinformatik
- Digital Engineering und Angewandte Informatik
- Data Science
- IT-Forensik
- Geomatik
- IT-Sicherheit
- IT- und Softwaresysteme
- Digital Business
- IT-Management
- Game Development
- Informations- und Wissensmanagement
Informationstechnik
Das noch sehr junge Fach vereint Informatik und Elektrotechnik, um so automatisierte Systeme zu entwickeln. Beispiele aus dem Alltag, die in den Bereich Informationstechnik fallen, sind Smarthomes oder E-Mobilität.
- Technische Informatik
- Künstliche Intelligenz
- Robotik
- Medieninformatik
- Bioinformatik
- Biomedizintechnik
- Digitale Technologien
- Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Elektrotechnik
In der Elektrotechnik dreht sich alles um technische Geräte. Da diese bei rund der Hälfte der gesamten Industrieproduktion in Deutschland zum Einsatz kommen, warten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Beliebte Elektrotechnik-Bachelorstudiengänge sind
- Energietechnik
- Antriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Feinwerktechnik
- Kommunikationstechnik
- Mikroelektronik
- Mikrosystemtechnik
- Nachrichtentechnik
- Sensorik und Messtechnik
Maschinenbau
Maschinenbau befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion sowie Fertigung von Maschinen, Anlagen und Geräten. Wegen des hohen Ansehens des Ingenieurdiploms gehört der Studiengang zu den wenigen, die sich an vereinzelten Hochschulen noch mit einem Diplom abschließen lassen. Üblich sind allerdings Bachelor- und Masterabschlüsse. Maschinenbau gilt als einer der anspruchsvollsten Studiengänge überhaupt.
Bauingenieurswesen
Studierende lernen die Planung von Bauwerken sowie die Durchführung und Organisation der dazu notwendigen Arbeiten. Dabei geht es um viel mehr, als Häuser zu errichten. Die Verringerung von CO2-Ausstößen durch eine energetisch sinnvolle Bauweise ist nur ein Beispiel dafür, wie Bauingenieure aktuellen Problemen begegnen. Diese Bachelorstudiengänge ermöglichen bereits im Bachelorstudium eine Spezialisierung:
- Umweltingenieurwesen
- Gebäudetechnik
- Infrastruktur Management
- Projektmanagement Bau
- Innenausbau
- Bauphysik
- Bautechnik
- Hochbautechnik
- Montageingenieur
- Stahl- und Metallbau
Fazit zum Bachelor in IT und Technik
Die insgesamt über 150 Studiengänge im Bereich IT und Technik sind wegen der hohen Anforderungen an Mathematik und Naturwissenschaften kein Zuckerschlecken. Das zeigen konstant hohe Abbruchquoten. Die harte Arbeit lohnt sich. Denn sei es als Gebäudetechniker, Wirtschaftsinformatiker oder Maschinenbauer, Absolventen eines Informatik- oder Ingenieurstudiums haben selten Probleme, gute Jobs zu finden.
Genauso rosig sehen die Verdienstmöglichkeiten aus. Studentinnen sind übrigens nach wie vor rar in den Ingenieurwissenschaften, weshalb viele Hochschulen für sie Schnuppertage veranstalten.